Gudrun Zollner zu Gast bei der Senioren-Union Dingolfing-Landau

MdB Gudrun Zollner mit dem Kreisvorsitzenden der Seniorenunion Helmut Stieß

Die Vorstandsrunde der Senioren-Union unter der Leitung von Helmut Stieß durfte Ende Oktober die Bundestagsabgeordnete Gudrun Zollner begrüßen. Anlässlich einer Vorstandssitzung konnte Frau Zollner die Gelegenheit wahrnehmen, ihr Wirken im Bundestag vorzustellen. Ist sie doch als Ausschussmitglied für Familie, Senioren, Frauen und Jugend auch für Fragen bezüglich der älteren Generation ein willkommener Ansprechpartner. In lockerer Gesprächsrunde gab Frau Zollner einen aufschlussreichen Einblick in das Bundestagsleben, das für sie am 22. September letzten Jahres mit dem Einzug über den Listenplatz 40 der CSU-Landesliste etwas überraschend begann. Die Umstellung erforderte großes Organisationstalent von der aktiven Geschäftsfrau, galt es doch von heute auf morgen ihr großes Betätigungsfeld in Berlin aufzubauen. Nebenbei besteht nach wie vor ihr Wahlkreisbüro in ihrem Heimatort Wallersdorf, in dem sie als Markträtin fungiert. Da sie bereits politisch sehr engagiert ist, unter anderem in der Frauen-Union als stellvertretende FU-Bezirksvorsitzende Niederbayern und Landesschriftführerin der FU Bayern, fiel es ihr nicht schwer, sich neuen Aufgabengebieten zu erschließen. Im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem 17 Mitglieder der CDU/CSU angehören, engagiert sie sich sehr für Belange der Frauen, insbesondere für die anzustrebende Gleichstellung, bei Problemen der Alleinerziehenden und Frauen in Führungspositionen. In diesem Zusammenhang wies sie auch auf die jetzt gültige Mütterrente hin, die von Anfang an ein Anliegen der CSU und der CSU-Frauen-Union war. Die Voranbringung von Themen wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Probleme bei Altersarmut und Pflege liegen ihr ebenso am Herzen.

Im Unterausschuss "Bürgerschaftliches Engagement" gilt es, Rahmenbedingungen zu verbessern, auf die die vielen freiwillig und unentgeltlich ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürger Deutschlands angewiesen sind. Auch hier ist Frau Zollner als Ausschussmitglied aktiv; ebenso im Petitionsausschuss als stellvertretendes Mitglied. Bei diesem Ausschuss werden Bitten und Beschwerden geprüft. Der Petitionsausschuss ist der Seismograf des Parlaments und zeichnet somit die Stimmung in der Bevölkerung auf.    
Die sportlich Interessierte Bundestagsabgeordnete freute sich auch über die Aufnahme in den Sportausschuss mit 9 Mitgliedern der CDU/CSU. Hier wird die Förderung und Finanzierung nachhaltiger Rahmenbedingungen für den Spitzensport - natürlich auch für Menschen mit Behinderungen - als Kernarbeit angesehen.  Dabei geht es der tätigen Richterin der Landeskommission für Pferdeleistungsprüfungen in Bayern genauso um Breiten- und Vereinssport und vieles mehr.

In der derzeit prekären weltweiten Flüchtlingssituation, bzw. der Verfolgung religiöser Gruppierungen, war es für die Vorstandsrunde interessant zu erfahren, dass Frau Zollner auch dem Stephanuskreis angehört. Dieser Arbeitskreis ist ein überkonfessionelles Gesprächsforum, das für Toleranz und Religionsfreiheit einsteht und sich um die Situation verfolgter Christen in aller Welt kümmert. Neben Frau Zollner ist auch der Vorsitzende der CDU/CSU Bundestagsfraktion Volker Kauder Mitglied dieses Kreises.  
Gudrun Zollner durfte als Zusammenfassung ihres interessanten Berichtes feststellen, dass ihr die vielseitigen Aufgaben große Freude bereiten und sie sich dabei sehr wohl fühlt. Der Vorsitzende Helmut Stieß bedankte sich für die informativen Ausführungen und ihr Versprechen, für Fragen der Senioren-Union jeder Zeit zur Verfügung zu stehen.   

Im weiteren Verlauf der Vorstandssitzung hielt Helmut Stieß einen Rückblick auf erfolgreiche Veranstaltungen des Jahres, wie die konzertanten Höhepunkte bei der Maiandacht in Ottering und das Erntedankfest in Landau, das 270 Gäste besuchten sowie beim Galakonzert in Bad Füssing. Der Jahresausflug führte zum Schliersee mit Besuch des Wasmeiermuseums. Vor kurzem erfolgte eine Informationsveranstaltung durch die VR-Bank. Zum Abschluss des Jahres steht die seit Jahren bewährte Weihnachtsfeier am 10. Dezember um 14.30 Uhr in Gasthof Apfelbeck in Mamming auf dem Programm. Sie wird sich mit besinnlichem Inhalt und geschätzten Interpreten wie immer großer Beliebtheit erfreuen."

Zurück